Wie kann das Schulsystem besser werden?

Shownotes

Laut einer Umfrage vor der Bundestagswahl 2017 nannten 64% der Befragten die Schul- und Bildungspolitik "sehr wichtig für meine Wahlentscheidung". Damit war es das Top-Thema, noch vor Rente, Zuwanderung und Terrorbekämpfung! Trotzdem spielte das Thema weder im Wahlkampf noch in der darauffolgenden Legislaturperiode eine große Rolle. Die Medien griffen es nicht auf.

Aufgegriffen wird das Thema immer dann gerne, wenn es schlechte Nachrichten gibt. Stichwort "PISA-Schock". Lehrkräftemangel, marode Schulen oder Schulabgänger-Quoten sind beliebte Themen. Die Aufregung kurz groß. Aber dann - obwohl sich alle einig sind, dass es so nicht sein sollte - passiert: Nichts.

In dieser Folge fragen wir: Warum treten wir, was die Bildung angeht, seit Jahrzehnten mehr oder weniger auf Stelle? Was müsste die Politik tun, um Bildung besser zu machen? Und wie kommen wir dahin, dass sie das auch endlich tut?

Danke an alle, die uns unterstützen Wind und Wurzeln ist und bleibt unabhängig - dank euch! Eine neue Folge gibt es immer dann, wenn genug zusammengekommen ist. Entweder direkt an hauseins oder über Steady.

Links und Hintergründe

"Wind und Wurzeln" ist eine Produktion von hauseins. Mehr Podcasts von uns gibt es auf hauseins.fm

Kommentare (1)

Anonym

Ein Podcast, den ich sehr gerne höre. Durch Hörbeeinträchtigung muss ich das Transkript mitlesen und das ist leider nicht optimal. Vor jedem neuen Satz steht dort „Marina:“ Hoffe, ihr könnt das ändern oder in Zukunft in Ordnung bringen. Ich benutze Apple Podcast auf iPhone und iPad.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.